 |
Illuminated Darkness' Homepage - Konsolen, Videospiele und Final Fantasy
|
|
|
Ganz grosses Thema bei mir:Videospiele
Ich liebe alles rund um dieses Thema, und vor allem alles rund um Final Fantasy...
Die Enstehungsgeschichte von Final Fantasy:
Produziert von Square...(Die beste Firma der Welt *lach*)hatten schon einige Pc und Nes Spiele rausgebracht...aber Seeeehr schlechte.Final Fantasy sollte eigentlich das letzte Spiel sein was sie je produzieren wollten, denn alle Spiele die sie davor rausbrachten waren ihrer Meinung nach der letzte Scheiss.Aber kaum eine Woche nachdem das Final Fantasy in Japan erschien, geschah auch schon das Wunder.Die Japaner LIEBTEN dieses Spiel und es ging Millionenfach über die Ladentheke.Das war die Rettung für Square, und wer Rollenspiele mag WEISS die Spiele dieser Firma zu schätzen...Einige Jahre später(Ab Anfang oder Mitte der 90'er)nannte sich Square, Squaresoft und wurde immer erfolgreicher.Sie brachten Videospielhits auf dem Super Nintendo raus wie:Secret of mana 1&2, Secret of Evermore, Chrono Trigger, Super Mario RPG, Bahamuth Lagoon, Romancing Sa°Ga und viele viele mehr.Eine Animeserie hatte Squaresoft auch gemacht:Legend of the Crystals-Final Fantasy...war allerdings ein Flopp ausser bei den Hardcore-Fans (So wie Ich *ggg* )Anfang 2001 fusionierten Squaresoft mit ihrem grösstem Konkurenten Enix (Die 2.beste Firma der Welt *ggg*) Da Enix auch verdammt gute Spiele rausgebracht hat, unter Anderem den grössten Final Fantasy Konkurenten, die Dragon Quest Reihe, Illusion of Time, Terranigma oder auch die sehr beliebte Star Ocean Reihe, dachten sich diese Beiden Videospielgötter:Warum weiter konkurieren?Lasst und fusionieren und noch mehr Kohle einsahnen...(und die hatten vorher schon maaaaassig verdient)Und seit da an heisst die grosse Firma:SquareEnix!!!Zusammen brachten sie Spielekracher wie Final Fantasy X, Kingdom Hearts 1&2, Grandia III, Dragon Quest VIII und viele, viiiieeeeele geile Spiele mehr raus.Und der Erfolg ist noch lange nicht zu Ende: Die Compilation of FINAL FANTASY VII!!!Sozusagen ein Projekt zu Ehren des im Jahre 1997 erschienenen Playstation Spiels Final Fantasy VII.Diese Compilation soll 4 Grossprojekte enthalten:den Film Final Fantasy VII-Advent Children, Das Playstation 2 Spiel Dirge of Cerberus-Final Fantasy VII, Das PSP Spiel Crisis Core-Final Fantasy VII und das Handyspiel Before Crisis-Final Fantasy VII (zu den einzelnen Titeln gibts später detailierte Infos, OK? *g* )So, nun langsam mal zum schluss hier kommen...Im moment ist Final Fantasy XII in der Mache...Ich habe die Japanische Version schon gespielt und freue mich TIERISCH wenns endlich nach Europa oder zumindest in die USA kommt.Und das 2. grosse Projekt woran SquareEnix arbeiten ist eine 4 teilige Final Fantasy XIII Reihe zu der es aber kaum Infos gibt...Alles in allem kann man sagen, RESPEKT UND MACHT BITTE BITTE BITTE WEITER SO!!!
So jetzt kommen wir mal zu den Spielen und den Konsolen auf denen Final Fantasy erschienen ist...
Als erstes deatilierte Beschreibungen zu den Konsolen:
1.NINTENDO ENTERTAINMENT SYSTEM (Amerikanischer und Europäischer NES)

FAMICOM (Japanischer NES)

Das Nintendo Entertainment System, oder kurz NES, ist eine 8-bit Videospielkonsole von Nintendo. Erschienen ist sie in Nordamerika, Brasilien, Europa, Asien und Australien. Die japanische Version ist bekannt als Famicom (Nintendo Family Computer). Das NES war lange Zeit die meistverkaufte Konsole überhaupt mit mehr als 60 Millionen verkaufter Geräte weltweit. Nach dem Crash der Videospiele Branche 1983 hauchte Nintendo mit dem NES dem totgeglaubten Markt wieder Leben ein. Das NES war auch die erste Konsole, für welche auch Dritthersteller Spiele entwickeln konnten. Bekannte Spiele wie Super Mario Bros., The Legend of Zelda, Metal Gear oder Castlevania lieferten auf dem NES ihr Heimkonsolen-Debüt ab.
Geschichte
Nach einigen erfolgreichen Spielhallen-Automaten in den frühen 1980er plante Nintendo eine Videospielkonsole für den Heimgebrauch mit austauschbaren Spielmodulen. Masayuki Uemura entwarf schließlich das Famicom, welches in Japan am 15. Juli 1983 veröffentlicht wurde und zum Preis von 14'800 Yen zu erstehen war. Bis Ende 1984 mauserte sich das Famicom zur bestverkauften Videospielkonsole in Japan. Zu dieser Zeit beschäftige sich Nintendo bereits mit einem Release in Amerika, wo der Videospielmarkt aufgrund des Branchencrashs von 1983 praktisch tot war. Zunächst gab es die Überlegung, die Konsole in den USA unter Ataris Namen zu veröffentlichen, doch deren Interesse richtete sich mehr auf ihre nächste Konsole, den Atari 7800. Deswegen nahm Nintendo den Vertrieb selbst in die Hand.
Erstmals wurde die Konsole als Nintendo Advanced Video System vorgestellt, mit Zubehör wie einer Tastatur, Kassetten-Recorder, Infrarot-Joystick und einem speziellen BASIC Programming Language-Modul. Das kompliziert und überladen wirkende AVS wurde nochmals überarbeitet und in abgespeckter Version auf der CES (Consumer Electronic Show) im Juni 1985 als Nintendo Entertainment System vorgestellt. Nach einem erfolgreichen Start in New York mit 50'000 verkauften Einheiten, veröffentlichte man am 18. Oktober 1985 das NES schließlich landesweit. Erst nur in ausgesuchten Verkaufsstellen, später gab es die Konsole überall zu kaufen. Die Konsole wurde in zwei verschiedenen Bundles angeboten: Das NES Deluxe Set beinhaltete neben der Konsole den R.O.B., einen Zapper, zwei Controller und die Spiele Duck Hunt und Gyromite und war für $249 USD zu erstehen, das NES Action-Set mit einem Super Mario Bros./Duck Hunt-Multimodul gab es für $199 USD. Für den Rest der Dekade war das NES die unangefochtene Nr. 1 des amerikanischen und japanischen Marktes und die Spiele brachen einen Verkaufsrekord nach dem anderen.
In Europa und Australien - den Regionen mit PAL-Fernsehnorm - wurden die Märkte aufgesplittet in PAL A und PAL B. Mattel (PAL A) war für den Vertrieb des NES und dessen Spielen in Großbritannien, Australien und Italien zuständig, der PAL B-Markt, welcher aus dem restlichen Europa bestand, wurde unter verschiedenen Distributoren aufgeteilt (beispielsweise die Firma Bienengräber in Deutschland, welche schon die Game & Watch-Spiele erfolgreich vertrieben hatte). Mit der Eröffnung von Nintendo of Europe nahm Nintendo den Vertrieb selbst in die Hand.
Als in den 1990ern die ersten 16-Bit Konsolen (wie beispielsweise das SEGA Mega Drive) Einzug hielten, ging die Dominanz des NES langsam zu Ende. Auch Nintendo veröffentlichte zu Beginn der Neunziger die Nachfolgekonsole Super Nintendo Entertainment System, kurz SNES. Nintendo unterstützte das NES aber weiterhin und veröffentlichte noch eine neue, kleinere Version der Konsole in den USA, Japan und Australien. 1995 nahm Nintendo of America das NES nach stets sinkenden Verkaufszahlen schließlich offiziell aus dem Programm, in Europa erschienen die letzten Spiele 1996. In Japan wurde die Produktion des AV Famicom noch bis 2003 fortgesetzt.
Nach dem offiziellen Ende der Konsole im Westen entstand eine rege Sammlergemeinde rund um den 8-Bitter. Zusammen mit der wachsenden Emulation-Szene erlebte die Konsole in den späten Neunzigern sozusagen ihren zweiten Frühling. Auch heute erfreut sich das NES und dessen Spiele großer Beliebtheit bei Videospielsammlern, die nicht selten für begehrte Objekte mehr bezahlen, als es bei seinem Erscheinen gekostet hat.
Der Standard Controller

Modul mit Schuber
Herausragende Spiele
Super Mario Bros. 3 gilt als bestes Spiel auf dem NES und wird von vielen auch als das beste Videospiel aller Zeiten angesehen. Mit über 17 Millionen Einheiten ist es auch das meistverkaufte Videospiel aller Zeiten, welches nicht im Bundle mit einer Konsole erschien.
Das erfolgreichste Spiel auf dem NES ist Super Mario Bros., welches im Westen zusammen mit der Konsole verkauft wurde. Mit über 40 Millionen verkaufter Einheiten ist es bis heute das mit Abstand meisterverkaufte Videospiel überhaupt.
Einige weitere Spielehighlites auf dem NES:
- Bucky O' Hare
- Castlevania 1-3
- Contra, Super C (in Europa: Probotector, Probotector II)
- Donkey Kong
- Donkey Kong Jr.
- Dr. Mario
- Excitebike
- Final Fantasy 1-3
- Ice Climber
- Kid Icarus
- Kickle Cubicle
- The Legend of Zelda 1-2
- Maniac Mansion
- Mega Man 1-6
- Metal Gear 1-2
- Metroid
- Ninja Gaiden 1-3
- Nintendo World Cup
- North & South
- Punch-Out!!
- Rad Racer 1-2
- Snake Rattle n' Roll
- Super Mario Bros.
- Super Mario Bros. 2
- Super Mario Bros. 3
- Star Tropics
- Tetris
Zubehör zum NES
Famicom Disk System
Die Diskausführungen des Famicom Disk System
In Japan erschien für das Famicom ein Diskettenlaufwerk, welches über den Modulschacht an der Konsole angeschlossen wurde. Zahlreiche bekannte Spiele wurden auf Diskette umgesetzt oder lieferten dort gar ihr Debüt ab. Ausführliche Informationen:
Das Famicom Disk System, kurz FDS, ist ein Diskettenlaufwerk für das Famicom (in Europa und den USA als NES bekannt) und erschien am 21. Februar 1986 zu einem Preis von etwa 15'000 Yen ausschliesslich in Japan. Das Zubehör wurde über den Modulschacht der Konsole angeschlossen und konnte Spiele auf Diskettenform abspielen. Die Disketten hatten im Gegensatz zu den Modulen den Vorteil, wesentlich günstiger zu sein. Die Spieledisketten waren auf 2 Arten zu erwerben: Zum einen gab es die Disks gewöhnlich in einer kleinen Kunststoffschachtel mit Cover und Anleitung zu kaufen, zum anderen konnte man sich für wenig Geld eine leere Disk kaufen und an einem Automaten, genannt Disk Writer, gegen ein geringes Entgelt selber ein Spiel auswählen und raufladen. Dieses konnte jederzeit wieder gelöscht und durch ein anderes Spiel ersetzt werden. Ein weiterer Vorteil war, dass dank der beschreibbaren Medien viele Spiele eine Speichermöglichkeit boten, während im Westen entweder mit Passwörtern gearbeitet werden musste oder gar keine Speichermöglichkeit bestand. Als Beispielse seien hier Excitebike, Kid Icarus oder Castlevania 1+2 genannt.
Da mit den Disks aber nur ein geringer Gewinn für die Spielehersteller zu machen waren, setzten nur wenige ihre Spiele exklusiv für das Disksystem um. Viele veröffentlichten die Titel sowohl als Modul und Disk um oder liessen das Laufwerk gänzlich ausser Acht. Nichtsdestotrotz wurden etwa 4.5 Millionen Exemplare der Zusatzhardware verkauft, was kaum als Flop bezeichnet werden kann. Zudem erschienen einige der bekanntesten Spieleklassiker in Japan exklusiv auf FDS-Disks.
Bekannte Spiele
Eine Auswahl an bekannten Spielen, welche für das Famicom DIsk System erschienen sind:
-
Akumajō Dorakyura (Castlevania)
-
Dracula II: Noroi no Fūin (Castlevania II - Simon's Quest)
-
Dream Factory: Doki Doki Panic (im Westen Super Mario Bros. 2)
-
Excitebike
-
Kid Icarus
-
Metroid
-
Super Mario Bros.
-
Super Mario Bros. 2
-
The Legend of Zelda
-
Zelda II - The Adventure of Link
Fitnessmatte
Die Fitnessmatte, oder auch als Power Pad bekannt, unterstützt vor allem Sportspiele. Die verschiedenen auf der Matte befindlichen Knöpfe werden mit den Füssen betätigt, wodurch die Spielfigur am TV beispielsweise zu rennen beginnt oder zum Sprung ansetzt. In Europa erschienen mit Athletic World und Stadium Events lediglich 2 Spiele, welche von der Fitnessmatte Gebrauch machten, in den USA war die Auswahl hingegen etwas grösser.
NES Advantage
Der NES Advantage ist ein einem Spielhallenautomaten nachempfundenes Joyboard inklusive Buttons und Joystick. Vor allem für klassische Arcade-Spiele wie beispielsweise Shoot 'em Ups eignet sich das Eingabegerät bestens. Neben dem Joystick bietet das Gerät auch regulierbare Autofeuer-Buttons und eine Zeitlupenfunktion.
NES Four Score
Der NES Four Score ist ein Multiplayeradapter und lässt bis zu 4 Spieler gleichzeitig mit- oder gegeneinander spielen. Spiele, welche den Four Score unterstützen sind zum Beispiel Nintendo World Cup, Gauntlet 2 oder auch Super Spike's V'Ball. Neben den 4 Controlleranschlüssen gibt es auch eine manuelle Autofeuerfunktion für den A- und B-Button.
NES Max

Der offizielle NES Max-Controller bot, wie viele spätere Controller, links und rechts einen Griff, um das halten des Steuerelement komfortabler zu gestalten. Das auffälligste Merkmal des Pads ist jedoch der sogenannte Cycloid, eine Scheibe, welche das Standard-Steuerkreuz ersetzte, und sich umherschieben liess und auf Druck die Richtung angab. Zusätzlich wurden noch Autofeuer--Buttons von A und B bei dem Controller angebracht.
Power Glove

Der Power Glove ist ein Handschuh für den rechten Arm. Via am TV anzubringende Sensoren konnte man durch das Bewegen des Armes das Spiel steuern. Für zahlreiche Titel war bereits eine Steuerung programmiert, für viele musste man diese jedoch noch selber kalibrieren. Das Spiel Super Gloveball war speziell auf den Power Glove ausgerichtet, ansonsten hielt sich der praktische Nutzen in Grenzen.
R.O.B.

Der Robot Operation Buddy, oder eben kurz R.O.B, gehörte in den USA beim Deluxe Set zur Grundausstattung. Via Sensoren in den Augen, konnte der kleine Roboter Informationen und Befehle vom TV-Bildschirm empfangen, welche via Tastendruck ausgelöst wurden. So hob der R.O.B. beispielsweise Klötzchen hoch und öffnete im Spiel damit gleichzeitig eine versperrte Tür. Insgesamt machten lediglich 2 Spiele von dem skurrilen Zubehör Gebrauch: Gyromite und Stack Up. Nichtsdestotrotz hat er mittlerweile einen gewissen Kultstatus erlangt.
Zapper

Der Zapper ist eine Lightgun für das NES, welche bereits beim Launch mitausgeliefert wurde. Mit der in grau oder orange erhältlichen Pistole wurde auf den TV-Bildschirm gezielt und beispielsweise auf Tontauben geschossen. Die bekannteste Spiele für den Zapper sind Duck Hunt, Gumshoe und Wild Gunman, weitere Titel sind beispielsweise Barker Bill's Trick Shooting, Shooting Range oder Operation Wolf. (Auf Nintendos neuer Heimkonsole Wii wird es eine neuere Version des Zappers geben.)
Weiteres Zubehör
Vor allem in Japan gab es noch etliche weitere, teils skurrile Hardware-Zubehör teile. Dazu zählten ein Mikrofon für Karaoke-Spiele, ein Modem plus zugehöriger Tastatur, Plattenspiele, Kassettenlauferk und sogar eine Strickmaschine. Zudem erschieden in der ganzen Welt verschiedenste Controller-Varianten und Import-Adapter, die das Abspielen von Spielen anderer Regionen auf der eigenen Konsole ermöglichten. Nicht unerwähnt bleiben sollten auch die Cheat-Module Action Replay und Game Genie, welche durch Eingabe von Codes beispielsweise unendliche Leben im Spiel verschafften
Technische Spezifikationen des NES
-
CPU: 2A03 (ein 6502-Derivat) getaktet mit 1,77 MHz (PAL)/ 1,79 MHz (NTSC)
-
Graphikchip: PPU Ricoh Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07)
-
Soundchip: Die Soundfunktionen sind in die CPU integriert (5 Soundkanäle). 2 Rechteck Wellenformen mit variabler Pulsbreite, eine Dreieck Wellenform, ein Rauschgenerator und ein digitaler 6bit Delta PCM Soundkanal.
-
Speicher:
-
RAM: 2 KB (manche Spiele enthalten zusätzliches Ram, wie z.B. Super Mario Bros. 3 (8KB))
-
Video RAM: 2 KB
-
Modulgröße: 192 Kbit - 6 Mbit
-
Auflösung:
-
256×224 Pixel (NTSC)
-
256×240 Pixel (PAL)
-
Farben & Sprites:
-
25 aus 53 Farben gleichzeitig darstellbar
-
Spritegröße 8×8 Pixel oder 8×16 Pixel
-
64 Sprites gleichzeitig darstellbar (max 8 pro Bildschirmzeile)
-
Abmessungen: 255mm x 85mm x 202mm
Quelle:WIKIPEDIA
~Die Final Fantasy Spiele auf den NES~
FINAL FANTASY I
Die Geschichte: - kommt noch -
Japan:18.12.1987
USA:12.07.1990
Europa:/
Das komplette Coverage (Cover, Cartridge, e.c.t.) JAPAN:

Das Cover USA:

In-Game Screenshot:

FINAL FANTASY II
Die Geschichte: - kommt noch -
Japan:17.12.1988
USA:/
Europa:/
Das Cover:

Das Cartridge:

In-Game Screenshot:

Final Fantasy III
Die Geschichte: - kommt noch -
Japan:27.04.1999
USA:/
Europa:/
Das Komplettcoverage (Cover, Cartridge, e.c.t.):

In-Game Screenshot:

Final Fantasy I & II
Die Geschichte: - bei Final Fantasy und Final Fantasy II schauen -
Japan:27.02.1994
USA:/
Europa:/
Cover Front:

Cover Back:

Cartridge:

In-Game Screenshot: - einfach bei Final Fantasy und Final Fantasy II schauen -
-Soviel zu den Final Fantasy Spielen auf dem NES-
|
|
|
|